Wer hat Schuld bei einem Auffahrunfall?
„Wer auffährt, hat immer Schuld“ – Diese Regel gibt es so nicht im Verkehrsrecht. Aber wie lautet sie wirklich? Das sagt die Rechtsprechung zur Schuldfrage bei einem Auffahrunfall.
„Wer auffährt, hat immer Schuld“ – Diese Regel gibt es so nicht im Verkehrsrecht. Aber wie lautet sie wirklich? Das sagt die Rechtsprechung zur Schuldfrage bei einem Auffahrunfall.
Der Kfz-Kaufvertrag führt in der anwaltlichen Praxis nicht selten zu Problemen, da Gesetzgebung und Rechtsprechung im Kaufvertragsrecht und so auch beim Autokauf einem steten Wandel unterliegen. Der Rücktritt unterliegt gewissen Voraussetzungen.
Wer am Steuer alkoholisiert ist, muss mit weitreichenden Konsequenzen rechnen. Das gilt erst recht in der Probezeit. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie in der Probezeit achten müssen und was Sie tun können, wenn Sie doch einmal alkoholisiert am Steuer erwischt wurden.
Unter bestimmten Umständen kann der Einspruch gegen die Fahrtenbuch-Auflage sinnvoll sein. In diesem Artikel erklären wir Ihnen worauf es ankommt.
Seit 1986 gibt es den Führerschein auf Probe, der die schlechte Statistik der Unfälle von Fahranfängern verbessern soll.
Ein Bier mehr als geplant, und schon müssen Sie das Auto stehenlassen. Wer sich dennoch hinter das Steuer setzt und kontrolliert wird, den erwarten empfindliche Strafen. Wir erklären, wann die Behörden bei Alkohol am Steuer den Führerschein entziehen oder ein Fahrverbot verhängen.
Nach einem Verkehrsunfall ist der Ersatz oder die Reparatur des Wagens nicht die einzige Möglichkeit: Auch der sogenannte Nutzungsausfall stellt eine Option dar, Schadensersatz vom Unfallverursacher oder seiner KFZ-Versicherung einzufordern.
Die Unfallabwicklung im Verkehrsrecht ist durch die differenzierte Rechtsprechung praktisch zu jedem einzelnen Problem und zu praktisch allen denkbaren Schadensposten für den Rechtsunkundigen fast nicht mehr alleine zu meistern.
Ein Fahrverbot ist besonders problematisch, wenn Sie beruflich auf das Auto angewiesen sind. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus beruflichen Gründen gegen ein Fahrverbot vorgehen können.
Es gibt zahlreiche Gründe für einen Bußgeldbescheid. Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Einspruch sinnvoll.