Strafe bei Gefährdung des Straßenverkehrs

Das Strafgesetzbuch stellt die Gefährdung des Straßenverkehrs in § 315c StGB unter Strafe. Wer ein Fahrzeug in fahruntüchtigem Zustand führt oder gegen eine der sogenannten sieben Todsünden des Straßenverkehrs verstößt, macht sich strafbar, wenn dadurch die Gesundheit Dritter oder Sachen von besonderem Wert gefährdet werden.

Kategorie: Alkohol/Drogen am Steuer, Strafrecht, Verkehrsrecht, Verkehrsstrafrecht

Verjährung von Bußgeldbescheiden (Rotlicht, Geschwindigkeit, Alkohol, Fahrerflucht)

Wer schon einmal geblitzt wurde, hat meistens noch Hoffnung, dass doch kein Brief nach Hause kommt. Nicht selten ist diese Hoffnung auch nicht unberechtigt, denn rein ordnungswidrige Verkehrsdelikte verjähren schnell. Wir erläutern, wann Sie ruhigen Gewissens davon ausgehen können, dass Sie noch einmal Glück gehabt haben.

Kategorie: Alkohol/Drogen am Steuer, Bußgeldsachen, Fahrerflucht, Verkehrsrecht, Verkehrsstrafrecht

Anhörung im Bußgeldverfahren: Das sind Ihre Optionen

Mit einem Bußgeldverfahren wurde fast jeder Autofahrer schon einmal konfrontiert: Wer eine rote Ampel überfahren hat, geblitzt wurde oder im absoluten Halteverbot geparkt hat, erhält in der Regel wenige Wochen nach dem Verstoß einen Anhörungsbogen per Post. In diesem Beitrag erläutern wir, wie Sie darauf reagieren können.

Kategorie: Bußgeldsachen, Verkehrsrecht

Verkehrsunfall unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen

Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss hat bereits beträchtliche Auswirkungen und kann Sie für lange Zeit Ihren Führerschein kosten. Kommt es während der Fahrt im Rausch sogar zu einem Verkehrsunfall, ist jedoch nicht nur der Führerschein, sondern auch die eigene Freiheit in Gefahr: Es drohen Geld- und im schlimmsten Fall Gefängnisstrafen.

Kategorie: Alkohol/Drogen am Steuer, Unfallrecht, Verkehrsrecht, Verkehrsstrafrecht


E Scooter trotz Fahrverbot, über rote Ampel oder mit Handy? Strafe bei Verkehrsverstößen

Seit Sommer 2019 prägen E Scooter das Stadtbild in Deutschland. Doch ist ihre Benutzung wirklich so unkompliziert, wie es scheint? Was ist auf dem E Scooter erlaubt und was passiert, wenn man gar in einen Unfall verwickelt ist?

Kategorie: Bußgeldsachen, Fahrverbot, Führerschein, Unfallrecht, Verkehrsrecht

Begleitetes Fahren: Was beim Führerschein ab 17 zu beachten ist

Seit 2008 können Jugendliche in Deutschland die Führerscheinprüfung bereits kurz vor ihrem 17. Geburtstag ablegen und dann in Begleitung einer eingetragenen Begleitperson am Straßenverkehr teilnehmen.

Kategorie: Verkehrsrecht



Welche Strafe droht bei einem verbotenen Autorennen?

Der Fall des „Berliner Kudamm-Rasers“ hat traurige Berühmtheit erlangt. Als Reaktion darauf sind seit 2017 illegale Autorennen strafbar. Doch wo genau liegt die Grenze zwischen illegalem Rennen und bloßer Überschreitung des Tempolimits? Wir erklären, wann der Straftatbestand erfüllt ist und wie Sie sich gegen den Vorwurf verteidigen.

Kategorie: Führerschein, Verkehrsrecht, Verkehrsstrafrecht